Fett-weg-Spritze/Injektionslipolyse

Fett-weg-Spritze

Problemzonen haben fast alle. Auch viele schlanke und normalgewichtige Menschen haben mit kleinen Fettpölsterchen zu kämpfen, gegen die sie vor allem in höherem Alter nicht mit Ernährungsumstellungen, Diäten und Sport ankommen. Wir können Ihren Wunsch nach einer ästhetischen Silhouette nachvollziehen. Statt sich jedoch einer invasiven Fettabsaugung unterziehen zu müssen, bietet FOCUS-N Ihnen jetzt eine schonende Alternative mit der Fett-weg-Spritze. Dadurch werden lokalisierte Fettansammlungen mühelos reduziert. Positiver Nebeneffekt: Das umliegende Gewebe strafft sich. Sie möchten mehr über die Möglichkeiten und das Treatment erfahren? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg zu gesteigertem Wohlbefinden und einem glücklicheren Leben.

An welchen Körperregionen kann die Fett-weg-Spritze eingesetzt werden?

Eines unserer Spezialgebiete in unserer Praxis in Augsburg ist die Behandlung des unliebsamen Doppelkinns. Häufig bieten wir die Fett-weg-Spritze in Kombination mit Radiofrequenztherapie oder einem Liquid-Lifting an. Außerdem setzen wir die Injektionslipolyse verstärkt bei Fettpölsterchen an Taille und Hüften, den sogenannten Love Handles, ein. Aber auch in anderen Bereichen erzielen wir positive Ergebnisse bei unseren Patientinnen und Patienten. Mit der Fett-weg-Spritze lassen sich außerdem kleinere Fettansammlungen an

langfristig minimieren. Grundsätzlich eignet sich das Präparat für alle Menschen mit kleineren, regionalen Fettdepots.

Wie läuft die Behandlung ab?

Insgesamt dauert eine Behandlung je nach Anwendungsbereich und Patientin/Patient etwa 60 Minuten. Im Normalfall werden drei bis vier Termine benötigt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. In Ausnahmefällen können mehr Sitzungen notwendig sein. Zwischen den einzelnen Behandlungen sollten immer vier bis sechs Wochen Pause eingehalten werden. Eine Nachsorge ist nicht notwendig.

Wie wirkt die Injektion?

In der Fett-weg-Spritze vereinen sich zwei Substanzen, deren Zusammenspiel für die gewünschte Fettreduktion sorgt. Dabei handelt es sich um Phosphatidylcholin (PPC), ein natürliches Extrakt aus der Sojabohne, das beim Menschen in der Gallenflüssigkeit vorkommt.

Der zweite entscheidende Faktor heißt Desoxycholsäure (DCA), eine sekundäre Gallensäure. Mithilfe des darin enthaltenen Natriumsalzes durchbricht DCA die äußere Haut der Fettzellen und lässt das Fett austreten. Das PPC bindet es und transportiert es über die Blutbahn zur Leber, wo der normale Abbauprozess startet.

In der Regel ist das Verfahren für den Körper sehr gut verträglich. Bereits nach wenigen Wochen stellen sich bei den meisten Patientinnen und Patienten erste Erfolge ein.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die Fett-weg-Spritze wurde bereits bei Tausenden von Patienten erfolgreich angewandt. Langwierige und ernsthafte Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Gelegentlich kommt es zu Juckreiz, Rötungen, Druckgefühlen, Schwellungen oder Blutergüssen an der Einstichstelle, die nach wenigen Tagen von selbst wieder verschwinden. In sehr seltenen Fällen berichten Patientinnen und Patienten von Infektionen oder einer verringerten Wirksamkeit der Fett-weg-Spritze.

Für weitere Informationen nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.